Aktion "Krisenmanager im Verein"
In einer nicht nur für uns Sportler recht unruhigen Zeit hat der Stadtsportverband Bayreuth versucht, mit der Aktion „Krisenmanager im Sport“ einen kleinen Lichtblick zu schaffen. Unsere Vereine wurden abgefragt, wie sie versuchten diese schwierige Zeit der Pandemie zu meistern. Aus dem Kreis unserer 74 Mitgliedsvereine in Bayreuth haben sich spontan 14 an der gemeinsamen Aktion mit der Sparkasse Bayreuth und dem Nordbayerischen Kurier beteiligt. Deshalb gilt mein Dank zunächst diesen 14 Sportvereinen für ihre Mitarbeit. Dank der Unterstützung durch die Sparkasse Bayreuth, die stolze 4.000€ zum „Krisenmanager“ beigetragen hat, können wir auch jeden der teilnehmenden Vereine belohnen. In jedem Fall fließen 200€ in die Vereinskasse, auch wenn kein Spitzenplatz erreicht werden konnte. Alle haben sich ins Zeug gelegt, die Zeit der Pandemie zu überstehen und wir freuen uns unsere besonders engagierten Vereine unterstützen zu können.
Kreativität:
1.Sportring Bayreuth St. Georgen e.V.
Der fehlende Kontakt mit den Mitgliedern wurde auf vielfältige Weise ausgeglichen. Da die üblichen Trainingsstunden und Zusammenkünfte nicht stattfinden konnten überlegten sich die Vereinsverantwortlichen einiges um die Mitglieder bei der Stange zu halten. So gab es:
·Weihnachtsgeschenke für alle Schülermannschaften
·Ein Advents- und Weihnachtsrätsel mit einer virtuellen Preisverleihung
·Ein Adventskalender auf der Facebook-Seite des Vereins mit Statements einzelner Mitglieder
·Geburtstagsgrüße für alle Geburtstagskinder
·Die Lauf Challenge, bei der von einer Mannschaft pro Woche mindestens 800 km gelaufen werden mussten und mindestens 25 Spieler*innen teilnehmen musste, besondere Motivation waren dabei Prämien für die Mannschaftskasse
·Eine Jahreshauptversammlung im Freien
·Ein Ganzkörper-Muskeltraining, bei dem man sich beim Workout filmen musste und so Punkte in die Mannschaftskasse sammeln konnte.
·Ein virtuelles Extra-Trainingsprogramm für die Damenmannschaft
2. Bayreuther Hexen
Eine ganz besondere Aktion zur Kontaktpflege und zur Stärkung von Zusammenhalt und Solidarität über den Verein hinaus haben sich die Hexen überlegt. So gab es:
·Ein Corona-Testzentrum im Sportheim. Das Zentrum wurde von den Vereinsmitgliedern betreut, die so ihren Beitrag zur Bewältigung der Pandemie leisten wollten. Die betreuenden Mitglieder haben sich mit den gesundheitlichen Auflagen vertraut gemacht und dann für alle Besucher kostenlose Schnelltests angeboten. Sie konnten dabei eine Kapazität von 500 Tests pro Woche aufbringen.
Allein die Bewältigung der gesundheitsrechtlichen Auflagen durch die Vereinsmitglieder verdient hohe Anerkennung. So wurde durch gemeinschaftliche Arbeit der fehlende Kontakt wegen des Trainingsausfalles kompensiert.
3. MaliCrew
Auch bei MaliCrew erlebte das lebendige Vereinslebens im Lockdown herbe Einschnitte. Lauf-, Kids-, Schwimm- und Radfahrtreffs durften nicht mehr unternommen werden. Deshalb wurden spezielle Aktionen kreiert, um die Zusammengehörigkeit zu pflegen und zu erhalten. So gab es:
·Den Schuhbild-Contest der einzelnen Gruppen. Bei den Lauftreffs war es vor dem Lockdown üblich, dass die Teilnehmer*innen sich im Kreis aufstellten und ein Foto ihrer Füße mit den Laufschuhen machten- nun schickten die Läufer*innen, die alleine auf die Strecke mussten digitale Einzelbilder, die von den Übungsleitern zu Gruppenbildern zusammengeschnitten wurden. So musste zwar jeder alleine laufen, aber fühlte sich trotzdem nicht einsam.
·Die Tanz Challenge, bei der die Vereinsmitglieder einzelne Tanzclips aufgenommen haben, die von den Übungsleiter zu großen Videos zusammengefügt wurden.
·Den digitalen Adventskalender, in dem tägliche Videobotschaften mit Begeisterung aufgenommen wurden und für viel Bewegung und Training gesorgt haben.
·Das Online Radfahren jeden Freitagabend über Zwift oder Zoom rundete den Reigen der gemeinschaftlichen Aktivitäten ab
4. TSV St. Johannis 07
Der Verein mit den meisten aktiven Fußballmädels und -jungs hat sich ebenfalls einiges einfallen lassen um die Spieler*innen fit zu halten und das Miteinander zu erhalten. So gab es:
·An Ostern ein Gewinnspiel auf Facebook
·Das Aufstellen eines Mini-Maibaumes
·Ein Klopapier-Ziel-Kicken (War der TSV schuld an den Hamsterkäufen😉?)
·Mannschaftsinterne Lauf Challenge
·Liegestützen Contest der Mannschaften
·Das Kanzer Sommercamp während der Sommerferien
·Online Vorstellung der Kanzer Jugendtrainer
·Halloween- Überraschungspäckchen für die Mitglieder der Jugendmannschaften
·Der digitale Kanzer Martinslaternenumzug, bei dem die Mitglieder ihre leuchtenden Laternen fotografiert haben und die Übungsleiter daraus den digitalen Umzug zusammengebastelt haben
·Virtuelle Trainingseinheiten
·Die „Wir halten den Ball in der Luft“ Challenge der D-Jugend aus dem ein bunter Videomix zusammengestellt wurde, außerdem Teilnahme an einer Spendenaktion zu Gunsten von „Menschen in Not“ bei der dank der Sponsoren 1250€ zusammenkamen
·Die Kanzer Juniorinnen durften am „Allianz FC Bayern Kids Talk“ teilnehmen und dort Thomas Müller mit ihren Fragen bombardieren
·Virtuelle Weihnachtsfeier mit individuell überbrachten Geschenken
·Online Training zusammen mit dem TSV Bindlach und dem Fitnessstudio „Well&Fit“
·Teilnahme am digitalen Maisel Fun Run
·Digitale Fortbildungen für Trainer und Betreuer beim BFV
Durch die umfangreichen Maßnahmen gelang es nicht nur die Mitgliederzahl zu halten, es gab sogar viele Neuzugänge. Erstmals wurde die magische Grenze von 500 Vereinsmitgliedern überschritten.
Onlineangebot:
Bayreuther Turnerschaft
Da während der Corona Beschränkungen Treffen und Zusammenkünfte zum Teil überhaupt nicht möglich waren, bewies die Bayreuther Turnerschaft große Innovationsfreude und digitalen Sachverstand mit Ihren Onlineangeboten. Auf diese Weise bleiben alle Mitglieder in dauerndem Kontakt mit ihren Übungsleitern. So gab es:
·Monatliche virtuelle Online-Vorstandssitzungen
·Regelmäßige digitale Newsletter für die Mitglieder
·Vorlesestunden mit bewegter Pause und Outdoor Rallyes in der Kindersportschule
·Zoom Gymnastik bei Gesund und Fit zum Sonderpreis
·Spezielles Online Training in der Frisbee-Abteilung und anschließend im Rahmen der Möglichkeiten Outdoor Treffen
·Inline-Skating mit dem bayernweiten Online Training und der Online Kilometer Challenge
·Hockeytraining per Youtube Clip
·Trampolingymnastik über die Whatsapp- Gruppe
·Bei der Fitnessgymnastik für Ältere häufige Kontakte per Email oder postalisch mit Handzettel.
Als besonderes Highlight gab es analog und im echten Leben „Essen to go“ für alle, statt der üblichen Abteilungsweihnachtsfeiern.
Eigenleistung:
ASV Oberpreuschwitz
Optimal für seine Weiterentwicklung genutzt hat der ASV die Zeit der Einschränkungen im Sportbetrieb. Gemeinsam, mit viel Unterstützung durch die Mitglieder wurden die Anlagen nicht nur in Stand gehalten und renoviert, sondern zum Teil grundlegend überarbeitet. So wurde:
·Die gesamte Terrassenanlage neugestaltet und mit schweren Baumaschinen von Vereinsmitglied Horst Lauterbach in einen hervorragenden Zustand gebracht
·Die sanitären Anlagen nach einem Wasserrohrbruch erneuert
·Der Jugendraum mit einer Küchenzeile ausgestattet
·Die Gerätegaragen mit einem neuen Anstrich aufgefrischt
·Die sogenannte Unterstellwand renoviert
·Ein Verkaufshäuschen angeliefert und fest installiert
·Die vereinseigenen Biertischgarnituren überarbeitet und für die nächsten Jahre funktionsfähig erhalten
·Die Sportplätze mit einer neuen Beregnungsanlage versehen und in einen hervorragenden Zustand gebracht, der förmlich zum Neustart nach dem Lockdown einlädt
Nicht unerwähnt darf das umfangreiche, ausgezeichnete Trainingsprogramm für den Mädchenfußball bleiben, das während des Lockdowns für Fitness und Motivation sorgte.
Gesucht wird der Krisenmanager im Sport
Die gegenwärtige Pandemie mit ihren Kontaktbeschränkungen ist für uns Sportler eine äußerst schwierige Situation. Keine Trainings- und Wettkampfmöglichkeiten für viele Sportarten. Fehlenden Einnahmen beim Gaststättenbetrieb und bei Eintrittsgeldern stehen die gewohnten Ausgaben für Platzpflege, Mieten, Gehälter und Gebühren gegenüber. Manchem Sportverein steht deshalb das Wasser bis zum Halse und Besserung ist in nächster Zeit nicht in Sicht.
Deshalb hat der Stadtsportverband Bayreuth e.V. mit seinen Partnern Sparkasse Bayreuth und Nordbayerischer Kurier den „Krisenmanager im Sport“ ins Leben gerufen. Wir möchten unseren Mitgliedsvereinen eine finanzielle Unterstützung anbieten die von der Sparkasse Bayreuth mit 4.000€ unterstützt wird und sie gleichzeitig mit Ideen versorgen, wie man in der Pandemie trotz großer Einschränkungen überleben kann. Wir haben schon Hinweise bekommen, was machbar und möglich ist und wie dadurch der Zusammenhalt unter den Sportlern wieder gefestigt werden kann. Der Kontakt der Kinder und Jugendlichen ist dabei besonders wichtig, weil den Heranwachsenden nicht nur die dringend notwendige Bewegung, sondern auch der soziale Kontakt zu ihren Sportfreunden und Partnern fehlt.
Wer also eine Idee hat, wie wir in den Vereinen auf die gegenwärtigen Umstände reagieren können, sollte sich an der Aktion beteiligen. Teilt uns eure Vorschläge und Ideen mit und wir werden jeden Mitgliedsverein für seinen Beitrag honorieren. Darüber hinaus wollen wir aber in jeder der drei nachfolgenden Kategorien einen Sonderpreis vergeben. Diese Beiträge sind vielleicht auch für andere Vereine zur Nachahmung geeignet und werden deshalb veröffentlicht.
Die drei Bereiche sind
- Eigenleistung
- Onlineangebote
- Kreativitätspreis
Belohnt werden sollen alle Vereine, die durch Kreativität und Engagement ihre schwierige Situation in der Krisenzeit überstanden haben oder vielleicht sogar verbessern konnten.
Alle Einsendungen werden finanziell belohnt. Die besten Ideen in den drei Kategorien werden mit einem Sonderpreis honoriert und in den Medien vorgestellt.
Machen sie also mit, es lohnt sich in jedem Fall. Wir würden es begrüßen, wenn wir im Mai 2021 dann die Finanzmittel an unsere Mitgliedsvereine ausbezahlen können. Meldeschluss ist deshalb Freitag, der 30. April 2021.
31.03.2021
Stadtsportverband Bayreuth e.V.
Bewerbung per Mail an: guth.herbert@t-online.de
Postalisch: Geschäftsstelle Stadtsportverband, Nobelstr. 20, 9544 Bayreuth